Persönlichen Herausforderungen, Gedanken und Gefühle reflektieren und Lösungswege finden
Lösungswege für den gemeinsamen Lebensweg entwickeln und die Beziehung stärken
Transformatives Coaching - um sinnorientiert zu handeln und Ihre Organisation zukunftsweisend zu führen
Tief verwurzelte Denk- und Verhaltensmuster erkennen, verstehen und nachhaltig verändern.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus
Die psychologische Beratung beschäftigt sich mit der Förderung und Erhaltung der körperlichen, seelischen und sozialen Gesundheit aber nicht mit der Krankeheitsbehandlung von seelischen Leidenszuständen, dies ist der Bereich der Psychotheraphie.
Die psychologische Beratung bezieht sich ihre Methoden aus der Psychologie und der Psychotherapie. Die Systemische Einzel- und Familientheraphie ist eines der annerkannten Richtungen der Psychotherapie in Österreich. In der Systemischen Beratung werden werden die Lebensumstände und die Systeme in dem sich das Individuum befindet (Familie, Arbeitsplatz, etc.) und deren Wechselwirkungen für die Lösung von Problemen einbezogen.
Diskretion ist höchste Priorität. Alles, was wir in den Sitzungen besprechen bleibt vertraulich. Als psychologische Beraterin unterliege ich der Schweigepflicht gemäß §9. Diese ethische und gesetzliche Verpflichtung gewährleistet höchste Vertraulichkeit in unserer gemeinsamen Arbeit.
1. Schritt: Telefonisches Vorgespräch: Wenn Sie Interesse an einer psychologischen Beratung oder Coaching haben, kontaktieren sich mich gerne über das Terminvereinbarung-Tool, per E-Mail oder telefonisch.
Eines der Erfolgsfaktoren der Beratung ist, dass Sie sich wohl- und aufgehoben fühlen. Das telefonische Erstgespräch ist mir daher besonders wichtig, um ihre Anliegen oder Ziele mit der Beratung zu besprechen, den Termin zu vereinbaren und organisatorische Fragen zum Ablauf abzuklären.
2. Erstgespräch: Bei unserem ersten Termin werde ich mich besonders dafür interessieren was ihre Ziele sind und was sie mit unserem Gespräch erreichen wollen, was sie bereits getan haben, um ihr Anliegen zu erreichen und wozu ihre Bemühungen geführt haben.
3. Folgesitzungen – der Prozess: Die Anzahl und den Abstand zwischen den Sitzungen bestimmen wir gemeinsam nach ihrem individuellen Anliegen. In der Regel sind zwischen den Beratungsgesprächen eine bis zwei Wochen. Allerdings entscheiden Sie sowohl die Länge als auch die Häufigkeit der Beratungseinheiten nach ihrem Befinden und Bedürfnissen.
Psychosoziale Beratung wir nicht von der Krankenkasse finanziert.
Dies hat allerdings den Vorteil, dass die Sitzungen nirgendwo aufgezeichnet werden und vollkommen diskret bleiben.
Sollten Sie Ihren vereinbarten Termin nicht wahrnehmen können, sagen Sie bitte mindestens 48 Stunden vorher ab. So ist dann in jedem Fall eine kostenfreie Absage möglich. Bei kurzfristigen Absagen (weniger als 24 Stunden vor dem Termin) wird ein Ausfallhonorar in Höhe von 50% des Honorars berechnet.